pmg - Pressedienst Medizin Gesundheit

Datum: 08.04.2024

Sportaktive Frauen sind schneller und besser fit als Männer

Los Angeles (USA). Frauen können ihre Gesundheit mit weniger zeitintensivem Training als Männer stärken. Bei Männern wäre der Zeitaufwand mehr als doppelt so hoch, um ähnliche Effekte zur Reduktion der Sterblichkeit zu erzielen. „Frauen können aus jeder Minute moderater bis intensiver sportlicher Aktivität mehr für ihre kardiovaskuläre Gesundheit herausholen als Männer“, berichtet Co-Hauptautorin Martha Gulati, Direktorin der präventiven Kardiologie in der Abteilung für Kardiologie am Smidt Heart Institute des Cedars-Sinai Medical Centers in Los Angeles. Die Studie (veröffentlicht in Journal of the American College of Cardiology, 2023) zeigt, dass bei Frauen der Zeitaufwand wesentlich geringer ausfiel, um einen ähnlichen Nutzen wie bei den Männern zu erzielen. In den Auswertungen wurden die Daten von mehr als 400.000 Erwachsenen aus den USA im Alter von 27 bis 61 Jahren (55 Prozent weiblich) berücksichtigt. Die Teilnehmenden wurden zwischen 1997 und 2019 über ihre körperliche Aktivität in der Freizeit befragt. Die Häufigkeit, Dauer, Intensität und Art der körperlichen Aktivität wurden je nach Geschlecht ausgewertet und in Bezug zu ihrer Mortalität im Allgemeinen und herz-kreislauf-bedingten Mortalität ausgewertet. Die Arbeit bestätigt, dass Menschen, die sich regelmäßig körperlich betätigen, unabhängig vom Geschlecht und sportlicher Aktivität, ihr Sterberisiko im Vergleich zu Inaktivität reduzieren können. Frauen, die regelmäßig Sport treiben, reduzierten ihre kardiovaskulären Risiken allerdings effektiver als Männer. In der weiblichen untersuchten Gruppe mit sportlichen Freizeitaktivitäten war die Wahrscheinlichkeit, aus irgendeinem Grund zu sterben, um 24 Prozent geringer, bei den Männern nur um 15 Prozent. Hinsichtlich der kardiovaskulären Ereignisse hatten aktive Frauen ein um 36 Prozent geringeres Risiko für einen tödlichen Herzinfarkt, Schlaganfall oder ein anderes kardiovaskuläre Ereignis; die männliche Kohorte dagegen ein nur um 14 Prozent reduziertes Risiko. (Quelle: ärztezeitung)

zurück zu den News

 

 
Copyright 2008 © Kocomed  •  Created by www.keller-mediendesign.de