 |
pmg - Pressedienst Medizin Gesundheit |
Datum: 20.08.2025
Bei intensivem Abnehmen droht Muskelverlust
Berlin. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) warnt vor Sarkopenie – dem krankhaften Verlust von Muskelmasse und Muskelkraft – bei Menschen mit Adipositas, die stark abnehmen.
„Viele Menschen unterschätzen, dass bei raschem und starkem Gewichtsverlust durch nicht angepasste Ernährung zwar der Fettanteil des Körpers, aber auch Muskelmasse verloren gehen“, sagt Gert Bischoff, Präsident der DGEM und Leitender Arzt am Zentrum für Ernährungsmedizin und Prävention – ZEP in München.
Besonders kritisch sei das Risiko einer Sarkopenie zum Beispiel bei der Therapie mit Inkretin-Analoga wie Semaglutid oder Tirzepatid, wenn nicht gleichzeitig auf eine eiweißreiche Ernährung und Bewegung geachtet werde.
„Wer bei der Adipositastherapie nur auf Gewichtsreduktion schaut, riskiert schwerwiegende Folgen. Eine begleitende ernährungsmedizinische Betreuung ist deshalb zwingend erforderlich“, so Diana Rubin, Leiterin des Zentrums für Ernährungsmedizin am Vivantes Klinikum Berlin und Mitglied im Ausschuss Adipositas der DGEM.
Ziel einer begleitenden Ernährungstherapie sei es, eine ausreichende Versorgung mit Energie, Eiweiß und Mikronährstoffen sicherzustellen – auch bei reduzierter Kalorienzufuhr.
Dabei stehe der Erhalt der Muskelmasse, die Förderung von langfristig gesundem Essverhalten und eine individuelle Anpassung an die Lebenssituation im Mittelpunkt. In der Bewegungstherapie liege der Fokus auf dem Erhalt und Aufbau von Muskelkraft sowie der Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit.
„Adipositas ist eine komplexe chronische Erkrankung. Sie kann nicht allein medikamentös behandelt werden. Eine fundierte, von einem Ärzteteam aus unterschiedlichen Fachbereichen geführte Betreuung ist unverzichtbar“, so Bischoff.
zurück zu den News
|